In den Text-Trainings (1-4 Seminartage möglich, zumeist werden 2 gebucht) geht es immer um Werbetexte für Unternehmen und Organisationen. Das beinhaltet natürlich das Texten für alle relevanten Medien wie Anzeigen, Image- und Produkt-Folder, Magazine, Broschüren, Direct-Mails, Internet, Werbebrief, Pressetexte, Hörfunk, Newsletter, Blog oder Social Media.
Da gute Texte nicht medienabhängig sind, wird ganz bewusst nicht zwischen Print und Online unterschieden, sehr wohl aber wird auf die spezifischen Unterschiede aus Texter-Sicht eingegangen.
Bei jedem Text-Training wird im Vorfeld abgeklärt, welche Interessen vorherrschen und welche Schwerpunkte gesetzt werden.
Generell drehen sich die Text-Trainings aber um folgende Themen:
Grundsätzliches:
- Was sind eigentlich gute Texte?
- Wann sind Texte überzeugend?
- Texten beginnt vor dem Schreiben: Was will ich wirklich vermitteln?
- Wie lautet meine Kernaussage und wie erkenne ich sie?
- Wie überprüfe ich meine eigene Textqualität?
Textstrategien:
- Wie kann mir Eigenschaft, Vorteil und Nutzen beim Texten helfen?
- Welche Textstrategien gibt es – und welche sind hilfreich: Genügt es, an AIDA oder KISS zu denken?
- Wie kann ich mich autosuggestiv zu einem besseren Text überlisten – und wie kann mir die OMA dabei helfen?
- Was tun, wenn mich die Schreibblockade … äh … äh … … quält?
Struktur und Länge:
- Wie nehmen Menschen Text wahr – und wie lesen sie?
- Wie können uns die Wahrnehmungspsychologie und die Lesekurve bei Struktur und Länge von Texten helfen?
- Warum sind Bullet-Points so wichtig?
- Und was bedeutet das für Anzeigen, Direct-Mails, Werbebriefen, Pressetexten, Websites, Folder und Broschüren?
Stilistik und Formulierung:
- Wie müssen wir formulieren, damit Menschen unsere Texte gerne lesen?
- Wie müssen wir formulieren, damit Maschinen unsere Texte gut indizieren können? Gibts da einen vernünftigen Mittelweg?
- Wie gehen wir mit Konjunktiv, Passiv, Adjektiven, Partizip-Präsens-Konstruktionen, Hauptwörtern, Verben und Fachbegriffen um?
- Wie formuliere ich verständlich und rhythmisch?
Headline und Text-Bild-Verhältnisse:
- Was ist eine Headline, was macht eine gute Headline aus – und wie wähle ich aus vielen geschriebenen die beste aus?
- Wie steht es um das Verhältnis zwischen Text und Bild?
- Was ist eine geschlossene und eine geöffnete Text-Bild-Schere?
- So einfach kann Storytelling sein!
Online-Text:
- Gründe, warum man fürs Internet anders textet als fürs Papier
- Wie mache ich bestehende Texte Internet adequat?
- Wie lesen Menschen Websites? Lesen sie überhaupt? Und was bedeutet das für die Textstruktur und den Inhalt?
- Was kann und soll ein Newsletter leisten? Wie schreibe ich ihn?
- Wie erhöhen wir durch intelligentes Texten die Suchmaschinen-Optimierung?
- Thema Social-Media: Wie ziehe ich ein effizientes digitales Ecosystem auf, um mit wenig Aufwand maximale Streuung und Wirkung zu erzeugen?
- Worauf ist beim Bloggen zu achten – und wie schreibe ich für den Blog?
Jedes Themengebiet wird vorgetragen, besprochen und mit Beispielen illustriert.
Für den Erfolg des Text-Trainings sind Praxis-Übungen essenziell. Allein und/oder in Gruppen werden einzelne Themen praktisch vertieft. Auf Wunsch werden in den Text-Trainings auch Texte für den eigenen konkreten Bedarf bearbeitet. In jedem Fall stehen genügend Texte und Textarten zum Üben zur Verfügung.